Version 1.2 - Thema SEO
Verfasst: Di 3. Mär 2015, 10:57
Das Thema SEO (Search Engine Optimization, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschinenoptimierung) ist das große Thema für Version 1.2, die wir, wenn alles klappt, im September veröffentlichen wollen. Das Thema ist sehr vielfältig und beinhaltet viele Teilaspekte, die es zu behandeln gilt. Beispiel:
Zusammenfassen von CSS und JS im Header
Das getrennte Laden vieler CSS- und JS-Dateien wird vielfach negativ bewertet, z.B. von Tools wie YSlow. Gerade modular aufgebaute CMS haben damit aber so ihre Probleme, da Dateien von vielen Quellen - Core, Template(s), Module - eingesammelt und eingebunden werden müssen. Dabei stellt dann auch die Reihenfolge eine Herausforderung dar.
Wir haben bei BlackCat bereits sehr viel Aufwand in gerade dieses Thema gesteckt, auch um etliche Lücken, die WB und LEPTON mitbringen, zu schließen. Dazu gehört beispielsweise das nachträgliche bzw. bedingte Laden von CSS und/oder JS aus einem Modul heraus. (Datei headers.inc.php) Wir haben damit eine geeignete Basis geschaffen, um jetzt den nächsten Schritt zu machen: Das Zusammenfassen dieser Dateien.
Allein dieses Thema ist schon reichlich komplex, denn "Zusammenfassen" und "Komprimieren" werden zwar gern als Einheit betrachtet, es sind aber zwei unterschiedliche Aspekte. Als nächstes reicht "Zusammenfassen" bei CSS-Dateien nicht, wenn diese intern eine Liste von @import-Anweisungen enthalten. Diese müss(t)en also ebenfalls aufgelöst werden. Das wiederum kostet Zeit... Und wenn wir an dieser Stelle sind, haben wir noch gar nicht das böse Wort "Rekursion" (per @import geladene Dateien beinhalten wieder @import's) in den Mund genommen.
Ich habe in den letzten Wochen und Monaten umfangreiche Recherchen und Tests gemacht und hoffe, für Version 1.2 eine geeignete Lösung gefunden zu haben. Siehe auch http://forum.blackcat-cms.org/viewtopic.php?f=6&t=347
Daneben gibt es noch einige weitere, kleinere Themen, denen wir uns in Version 1.2 zuwenden wollen.
Beispielsweise der Modulkatalog, ein schon in WB häufig angefragtes Feature, das dort hauptsächlich daran scheitert, daß es keinen zentralen Addons-Katalog gibt. Daran kranken wir zwangsläufig auch, da WB-Module meist zu BlackCat kompatibel sind und wir somit eine Art "Erbkrankheit" haben. AMASP war mal ein guter Ansatz, wird aber nicht mehr aktualisiert und beinhaltet viele halbfertige, veraltete und/oder kaputte Module. Der offizielle Addons-Katalog von WB ist auch nur dürftig gefüllt, da es dort einige Hürden gibt, die viele Module nicht erfüllen. (Z.B. darf es keine Abhängigkeiten von anderen Modulen geben.)
Unser Plan ist es, ähnlich wie beim kitFramework auf GitHub ein spezielles Repository zu pflegen, welches Informationen zu den verfügbaren Modulen, deren Version und Quelle beinhaltet. Im Backend kann dieser Katalog eingesehen und Module per Klick installiert oder aktualisiert werden.
Siehe auch http://forum.blackcat-cms.org/viewtopic.php?f=6&t=337
Zusammenfassen von CSS und JS im Header
Das getrennte Laden vieler CSS- und JS-Dateien wird vielfach negativ bewertet, z.B. von Tools wie YSlow. Gerade modular aufgebaute CMS haben damit aber so ihre Probleme, da Dateien von vielen Quellen - Core, Template(s), Module - eingesammelt und eingebunden werden müssen. Dabei stellt dann auch die Reihenfolge eine Herausforderung dar.
Wir haben bei BlackCat bereits sehr viel Aufwand in gerade dieses Thema gesteckt, auch um etliche Lücken, die WB und LEPTON mitbringen, zu schließen. Dazu gehört beispielsweise das nachträgliche bzw. bedingte Laden von CSS und/oder JS aus einem Modul heraus. (Datei headers.inc.php) Wir haben damit eine geeignete Basis geschaffen, um jetzt den nächsten Schritt zu machen: Das Zusammenfassen dieser Dateien.
Allein dieses Thema ist schon reichlich komplex, denn "Zusammenfassen" und "Komprimieren" werden zwar gern als Einheit betrachtet, es sind aber zwei unterschiedliche Aspekte. Als nächstes reicht "Zusammenfassen" bei CSS-Dateien nicht, wenn diese intern eine Liste von @import-Anweisungen enthalten. Diese müss(t)en also ebenfalls aufgelöst werden. Das wiederum kostet Zeit... Und wenn wir an dieser Stelle sind, haben wir noch gar nicht das böse Wort "Rekursion" (per @import geladene Dateien beinhalten wieder @import's) in den Mund genommen.
Ich habe in den letzten Wochen und Monaten umfangreiche Recherchen und Tests gemacht und hoffe, für Version 1.2 eine geeignete Lösung gefunden zu haben. Siehe auch http://forum.blackcat-cms.org/viewtopic.php?f=6&t=347
Daneben gibt es noch einige weitere, kleinere Themen, denen wir uns in Version 1.2 zuwenden wollen.
Beispielsweise der Modulkatalog, ein schon in WB häufig angefragtes Feature, das dort hauptsächlich daran scheitert, daß es keinen zentralen Addons-Katalog gibt. Daran kranken wir zwangsläufig auch, da WB-Module meist zu BlackCat kompatibel sind und wir somit eine Art "Erbkrankheit" haben. AMASP war mal ein guter Ansatz, wird aber nicht mehr aktualisiert und beinhaltet viele halbfertige, veraltete und/oder kaputte Module. Der offizielle Addons-Katalog von WB ist auch nur dürftig gefüllt, da es dort einige Hürden gibt, die viele Module nicht erfüllen. (Z.B. darf es keine Abhängigkeiten von anderen Modulen geben.)
Unser Plan ist es, ähnlich wie beim kitFramework auf GitHub ein spezielles Repository zu pflegen, welches Informationen zu den verfügbaren Modulen, deren Version und Quelle beinhaltet. Im Backend kann dieser Katalog eingesehen und Module per Klick installiert oder aktualisiert werden.
Siehe auch http://forum.blackcat-cms.org/viewtopic.php?f=6&t=337